Das ist der letzte große Test

Was die Trump-Präsidentschaft und das Ampel-Aus bedeuten.

Hi Cleantechie!

Dieser Newsletter gibt dir jede Woche in 5 Minuten den Überblick über die wichtigsten Unternehmen, Forschungsdurchbrüche und Trends der Branche.

Diese Woche lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Uff.

Denn ich schaue auf die Folgen der Wiederwahl von Trump, des Ampel-Aus und wir linsen in den guten Links auch ganz kurz in den Öl- und Gasstaat Baku zur Weltklimakonferenz.

Damit wir aber nicht komplett übellaunig in den Tag gehen, ende ich mit einer Zahl, die mir ein Leser zugeschickt hatte. Meine Reaktion auf dessen Mail: „Holy shit, 161 GW, holy shit.“

Lets go!

1. Trump ist der letzte große Test

  • Donald Trump hat angekündigt, nach seiner Wiederwahl aus dem Paris-Abkommen auszutreten, die Öl- und Gasförderung auf Bundesland auszuweiten, Emissionsgesetze der Umweltschutzbehörde EPA zu streichen.

  • Besonders viel Zorn zieht der Inflation Reduction Act (IRA) auf sich: Die Kaufprämie für E-Autos will er abräumen und alle nicht verbrauchten Gelder aus den Fördertöpfen des IRA umwidmen.

  • Auch andere Förderprogramme könnten betroffen sein, etwa das Industrial Demonstration Programme, mit dem 33 große Industrieorte dekarbonisiert werden sollten.

  • In Summe, das hat Carbon Brief ausgerechnet, könnte die Trump-Politik vier Milliarden Tonnen CO₂ zusätzlich verursachen (im Vergleich zur Biden-Politik). Das sind die gesamten Emissionen der USA eines Jahres.

Quelle: Carbon Brief

🍏 Was ich denke

In den letzten Tagen habe ich mich mehrmals gefragt, ob ich mir die Situation schönrede.

Aber egal, wie ich auf die Trump-Präsidentschaft schaue, ich glaube nicht, dass sie irgendetwas an den techno-ökonomischen Großtrends verändern kann, über die wir in diesem Newsletter immer wieder sprechen.

Wird Trump im Alleingang die Lernrate bei Solarzellen brechen und dafür sorgen, dass sie wieder so teuer werden, wie sie vielleicht vor acht Jahren bei seinem Amtsantritt vor acht Jahren werden? Kann seine Umweltschutzbehörde die Batteriebauer anweisen, bitte Akkus mit weniger Energiedichte zu bauen? Wird die Idee der schwimmenden Windkraft eingemottet, Batterierecycling verboten, wird vertikale Solarkraft verschwinden oder die Idee hinter Zement ohne Kalkbrennen?

Trump schadet dem Klimaschutz und sauberen Technologien. Er ist aber nicht deren Ende. Er ist ihr letzter großer Test.

Sollten sich Solarkraft, Wind, Speicher, E-Autos etc. weiter mit dieser Geschwindigkeit durchsetzen – trotz eines Klimaleugners im Weißen Haus – sieht auch der letzte Zweifler, dass saubere Technologien mehr sind als politische Lieblingsprojekte.

Dafür gibt es schon jetzt Anzeichen. Immerhin ging unter Trump mehr Kohleenergie vom Netz als unter Obama und mehr Windleistung ans Netz als unter Biden.

Wir könnten noch einen Schritt weiter gehen: Wenn sich das politische Klima für diese Technologien verschlechtert, müssen die Geschäftsmodelle und Technologien eben noch besser werden.

Und selbst politisch: Donald Trump möchte den IRA entkernen. Wie er die größten Nutznießer dieser Förderungen in republikanischen Staaten davon überzeugen will, dass es eine gute Idee ist, ist unklar. Auch gegen Obamacare, die beliebte Gesundheitsreform von Obama hatte er gewettert und konnte sie dennoch nicht zurücknehmen.

👉️ Steige tiefer ein

  • Die Köpfe hinter dem IRA denken hier darüber nach, wie dessen Erfolge abgesichert werden können.

  • Guter Überblick: „With a Trump win, what happens next for clean energy?“

  • Trump findet E-Autos doof. Elon Musk unterstützt aber Trump. Wie passt das zusammen? Eine mögliche Erklärung hier.

2. Ampel-Aus: Was die CDU will

  • Die knapp drei Jahre regierende Ampel-Koalition ist zerbrochen. Deswegen gibt es Neuwahlen, möglicherweise noch dieses Jahr.

  • SPD und Grüne regieren weiterhin geschäftsführend, aber ohne eigene Mehrheit. Damit wackeln zentrale energiepolitische Vorhaben, etwa ein Gesetz, das die Kohlenstoffspeicherung regeln soll, die seit Monaten diskutierte Kraftwerksstrategie, aber auch das Geothermiebeschleunigungsgesetz und die Überarbeitung des für den Netz- und Speicherausbau sehr wichtigen Energiewirtschaftsgesetz.

  • Gesetze, die der aktuelle Bundestag nicht verabschiedet, wandern nicht automatisch in den nächsten Bundestag. Er muss sich neu mit ihnen befassen.

🍏 Was ich denke

Rot-Grün bräuchte die Hilfe der Union, um die offenen Gesetze noch zu verabschieden. Die aber dringt auf möglichst schnelle Neuwahlen. Ein staatspolitisch begründeter Deal zwischen SPD/Grünen und Union ist denkbar.

Denn eigentlich wollte Olaf Scholz erst im Januar die Vertrauensfrage stellen und im März dann wählen lassen. Am Wochenende hat er aber signalisiert, das auch früher zu tun, wenn die Union noch einigen offenen Gesetzen zustimmt. Das trifft sich gut. Denn exakt das war das Angebot bzw. die Forderung der Union.

Welche Gesetze verabschiedet werden könnten? Unklar. Es dürften aber nur jene sein, die schon sehr weit im parlamentarischen Prozess sind und es müssen nicht notwendigerweise die energiepolitischen sein. Anpassung der Rente, Abbau der kalten Progression in der Steuerpolitik und einige Rüstungsvorhaben dürften den Politikern im Wahlkampf wichtiger erscheinen.

So oder so wird in den nächsten Jahren wichtiger, was die Union will. Das verrät ein Blick auf die Umfragen. In der nächsten Bundesregierung führt kein Weg an ihr vorbei.

In der Vergangenheit fiel sie in der Klima- und Energiepolitik vor allem damit auf, eher zu bremsen. Gerade hat sie ein energiepolitisches Grundsatzpapier (PDF) veröffentlicht, das Jens Spahn im Tagesspiegel auch nochmal kommentierte (€).

Die wichtigsten Punkte:

  • Bei der Atomkraft sagt Parteichef und Vielleicht-Bald-Kanzler Friedrich Merz, dass die Frage entschieden sei. Aber sein energiepolitisch Verantwortlicher Jens Spahn sieht das anders: „Bei der Kernkraft ist noch viel mehr möglich, als die Versorger zugeben.“

  • Der Erneuerbaren-Ausbau soll an den Netzausbau gekoppelt werden.

  • Das Heizgesetz würde Spahn gerne kassieren, denn darin seien die Anforderungen für Wasserstoff- und Pelletheizungen unrealistisch hoch. Auch die Klimaschutzverträge, mit dem die Klimaschutzmehrkosten mancher Unternehmen ausgeglichen werden, stünden auf dem Prüfstand.

  • Die Reserve für den Kraftwerkspark würde Spahn gerne auf 20 GW hochschrauben und es ermöglichen, dass „Grüngas“ dem Erdgas beigemischt wird.

  • Aber im energiepolitischen Grundsatzpapier der Union finden sich auch noch Forderungen, die überraschen:

    • Neue Hochspannungsleitungen sollen grundsätzlich Freileitungen sein (hier mein Explainer zu der Frage.)

    • Die Bundesnetzagentur soll ihre Unabhängigkeit bei der Höhe der Netzentgelte verlieren. Sie sollen politisch festgelegt werden.

    • Die Union spricht sich für ein Klimageld aus.

Was davon die Union dann auch umsetzen kann (Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur ist im Europarecht festgeschrieben bspw.), umsetzen will (Klimageld) und erstmal noch intern ausführlich diskutieren muss (Wiedereinstieg in die Atomkraft), hängt maßgeblich von ihren zukünftigen Koalitionspartnern ab.

Nur bei einem Ziel aus dem Grundsatzpapier bin ich mir 100 Prozent sicher:

„Wir bauen das erste Fusionskraftwerk der Welt.“

Vielleicht tut Deutschland das, aber sicher nicht in der nächsten Legislaturperiode.

Die wichtigen News

Nachrichten, über die die Branche gerade spricht.

⚡ Batterie- und Energiespeichertechnologie

  • CATL startet Testproduktion von Festkörperakkuzellen (Golem)

  • Fraunhofer-Institut baut Stromspeicher vor Kalifornien auf (Golem)

  • Australien erlaubt Installation von „Batterien auf Rädern“ für Vehicle-to-Grid bis Jahresende (The Driven)

  • Griechenland fördert deutschen Batteriehersteller CMBlu Energy mit 30 Millionen Euro (Solarserver)

☀️ Solarenergie und Photovoltaik

  • Enpal und 1Komma5° warnen vor Blackout durch ungeregelte Photovoltaikanlagen (PV Magazine)

  • Vattenfall plant jährlich 500 MW Photovoltaik mit Speicher (Solarserver)

  • Fraunhofer FEP entwickelt neue Solarzellen für gebäudeintegrierte Photovoltaik (Solarserver)

  • Cube Green Energy übernimmt Sunfarming im Bereich Agri-Photovoltaik (Solarserver)

  • Chinesische Solarunternehmen weichen auf neue Märkte aus, um US-Zölle zu umgehen (Reuters)

🌬️ Windenergie

  • Schweden stoppt Windparkprojekte in der Ostsee aufgrund von Verteidigungsinteressen (Golem)

  • Europas erneuerbare Abhängigkeit wird durch niedrige Windgeschwindigkeiten und steigende Preise auf die Probe gestellt (OilPrice)

🔋 Kernenergie

  • Constellation Energy's Aktien fallen, nachdem Regulierungsbehörden einen Deal mit Amazon für Atomstrom blockieren (Yahoo Finance)

  • USA erschweren Plan für Datenzentren mit Anschluss an Atomkraftwerke (Canary Media)

🔧 Infrastruktur und Gasnetz

  • MVV wird das Gasnetz in Mannheim bis 2035 stilllegen, um Klimaziele zu erreichen (Tagesschau)

Der letzte Link

Ich hatte dir eine gute Nachricht versprochen. Die Netzbetreiber haben eine Problem: “Wir werden gerade von einem Tsunami an Anschlussbegehren überrollt”. 161 GW Batteriespeicher sind beantragt. Ob diese Projekte alle kommen, ist nicht sicher. Aber diese Zahl liegt trotzdem deutlich über allen Prognosen. Zur Erinnerung: Deutschland braucht 400 bis 600 GW Speicherkapazität insgesamt, im Jahr 2050.

Und noch ein Bonus: Im Amazonas wird so wenig abgeholzt wie seit zehn Jahren nicht mehr.

🙏 Wenn dir dieser Newsletter gefällt: Teile ihn mit Kollegen oder Freunden!

Die alte Frage, du kennst es. Nach dem Klick kannst du mir eine Nachricht schreiben:

War dieser Newsletter deine Zeit wert?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

👋 Uff. Oh je. Herrjemenie - weiter gehts.

Rico Grimm

🍏 

Ich bin auf LinkedIn / X / Mastodon.

Reply

or to participate.