Der Aufstand der Solaranlagen

Warum sich vertikale Solarkraft jetzt durchsetzt

Hi Cleantechie!

Nächste Woche bin ich in Remscheid zum Future Cleantech Festival. Falls du auch da bist: Sag unbedingt Hallo! 👋 

Im Newsletter geht es heute um zwei Rollenwandler: Solaranlagen, die plötzlich hochkant aufgestellt werden und Loriot, der die perfekte Vorlage geliefert hat, um diesen Trend zu verstehen.

Cleantech Ing. wird mit dieser Ausgabe übrigens zwei Monate alt; als ich den Newsletter begonnen habe, waren zwei Monate für mich ein wichtiger Meilenstein. Jetzt steht die Entscheidung an, ob ich den Newsletter weiterschreibe. Am Ende zeige ich dir Zahlen und ziehe ein kleines Fazit.

Let’s go!

Warum sich vertikale Solarkraft jetzt durchsetzt

  • In Deutschland zeigt die Mehrheit von Solaranlagen in einem Winkel von 30 bis 50 Grad nach Süden. Das zeigt die freiwillige Ertragsdatenbank des Solarenergie-Fördervereins.

  • Mit dieser Ausrichtung lassen sich in Deutschland die höchsten Erträge erzielen.

  • Der Preis für neue Solarmodule ist seit 2017 je nach Typ um mehr als 70 % gefallen. Deswegen lohnen sich plötzlich auch Solaranlagen anderer Ausrichtung.

🍏 Was ich denke

Es kündigt sich ein Phasenwechsel an, der verändert, wie wir über den Einsatz von Solarkraft nachdenken.

Wir wollen nicht mehr zwangsläufig den höchsten Ertrag übers Jahr gerechnet, sondern den richtigen Ertrag zur richtigen Zeit.

Das wirkt auf den ersten Blick wie eine Selbstverständlichkeit. Gegen den richtigen Ertrag zur richtigen Zeit kann niemand etwas haben, oder?

Doch, zum Beispiel, wenn ich als Solaranlagenbetreiber eine garantierte Einspeisevergütung erhalte – unabhängig davon, wie viel Bedarf gerade im Netz ist. Dann verdiene ich umso mehr, je mehr ich produziere. Derzeit im Schnitt in Deutschland 21,3 ct/kWh, für Neuanlagen deutlich weniger.

Die ersten, die Sonnenzäune oder vertikale Solaranlagen aufstellen, sind deswegen Industrie und Privatleute, die den zusätzlichen Strom direkt verwerten können.

So war es bei Peter Helm. Peter hat die Hecke an der Front seines Grundstücks abgerissen und durch einen Sonnenzaun ersetzt.

Er hatte sich dazu entschlossen, nachdem seine Dach-Anlage nicht mehr genug Strom für die nach dem Ukraine-Krieg neu angeschaffte Wärmepumpe und zwei E-Autos geliefert hatte. Das hat er mir am Telefon erzählt:

Früher waren die Module noch so teuer, dass man sie so aufstellen musste, dass man möglichst viel Ertrag bekommt. Man kam um eine Südausrichtung eigentlich nicht herum. Aber jetzt, durch die stark gefallenen Preise, ist das nicht mehr das Wichtigste.

Den Zaun hat Peter weitestgehend allein gebaut. In diesem Twitter-Thread hat er den Bauprozess dokumentiert.

Was du auf dem Foto nicht sofort siehst: Peters Anlage nimmt nicht auf beiden Seiten Sonne auf. Er hatte sich bewusst gegen solche Anlagen entschieden, weil er einen cleanen Look haben wollte. Diese gängigeren sogenannten bifazialen Anlagen, die auf beiden Seiten Energie aufnehmen, sind oft in gut sichtbare Tragstrukturen eingebettet.

Peter sagte mir, dass der Gesamtertrag der Anlage niedriger sei als jener auf dem Dach. Aber: „Alles, was ich im Frühjahr oder Herbst produziere, verbrauche ich selbst, dadurch sehe ich einen schnelleren Return-On-Investment (ROI).“

Und dieser ROI wird immer wichtiger.

Diese Übersicht von Julien Jomaux zeigt dir, wann Solaranlagen in Deutschland auf Basis der Day-Ahead-Marktpreise derzeit Geld verdienen – oder auch nicht.

Denn die roten Felder rund um die Mittagszeit im Sommer bringen sogar Verlust. Richtig rentabel sind aber die Morgen- und vor allem Abendstunden im Herbst und Winter (dunkelgrün). Dort lässt sich Geld verdienen.

Es kann sich heute also lohnen, Solaranlagen so aufzubauen, dass sie an nur zwei bis drei Stunden am Tag optimal eingestellt sind – vor allem, wenn die vertikalen Anlagen mit anders ausgerichteten Modulen kombiniert werden.

Ein Forscherteam der HTWK Leipzig hat sich vor zwei Jahren angeschaut, wann verschieden ausgerichtete Solaranlagen in Deutschland Strom produzieren.

Süd mit Neigung (schwarz) dominiert die Mittagszeit und vertikal mit Ausrichtung Ost-West (grün) die Morgen- und Abendstunden. Beide ergänzen sich perfekt, wie die gestrichelte Linie zeigt: Hier haben die Forscher Anlagen mehrerer Ausrichtungen kombiniert. Sexy! Denn dann braucht es weniger Speicherkapazität im Netz.

Du siehst: Es ist fundamental etwas anderes, ob ich auf den reinen, maximalen Ertrag optimiere oder auf das genau richtige Maß an Ertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Auch Loriot wusste das.

Denn es ist der Unterschied zwischen 500.000 Blatt Schreibmaschinenpapier, die sich meterhoch im Gang stapeln und dem kleinen Packen mit 500 Blatt im Schreibtisch des Sekretärs, griffbereit und gerade genug, um ihn über die Woche zu bringen.

Ein Mann in einem dunklen Anzug steht in einem Raum, der mit hohen Stapeln von Kartons und Papierstapeln gefüllt ist. Die Kartons und Papierstapel sind sorgfältig beschriftet und bis zur Decke gestapelt. Der Mann scheint zwischen den Stapeln hindurchzuschauen und wirkt ernst und konzentriert.

Szene aus dem Film „Pappa Ante Portas“

Natürlich ist es billiger, wie Loriots Figur Heinrich Lohse in dem berühmten Sketch argumentiert, eine halbe Million Blatt Schreibmaschinenpapier auf einen Schlag zu kaufen (35 % billiger, um genau zu sein). 

Aber ich sage es mal so: Der zusätzliche Nutzen von jedem zusätzlichen Blatt Papier nimmt eben auch schlagartig ab (deutlich mehr als 35 %). Das sah auch Heinrich Lohses Chef so und schickte seinen verdienstvollen Mitarbeiter in den Ruhestand.

💡 Ein praktischer Tipp von Peter

Bei solchen Anlagen gibt es oft das Problem der teilweisen Verschattung. Bei Reihenschaltung muss der Strom durch jedes Modul. Wenn eines in der Mitte im Schatten ist, kann das alles lahmlegen. Deswegen hat Peter mit mehreren kleinen Mikrowechselrichtern gearbeitet. So fällt bei Schatten nicht gleich die ganze Anlage aus. Die Installation war dadurch auch einfacher.

Übrigens: Hier findest du die ganze Loriot-Szene noch einmal. Aber bitte falle jetzt nicht – wie ich bei der Recherche – in den Loriot-Kaninchenbau!

Jobs & Deals

💶 Das ist eine vergleichsweise hohe Summe für eine Series-A in Deutschland: Die Aachener Batterie-Recycler von Cylib sammeln €55 Millionen ein. World Fund und Porsche Ventures führen die Finanzierungsrunde an. 20 offene Stellen, alle in Aachen, u.a. Sales Manager, Systemadmin und Head of Refining.

💶 Trawa kauft KI-gestützt Strom für Mittelständler ein. Das Berliner Startup hat gerade eine Seed über €10 Millionen abgeschlossen. Balderton Capital führte an. 13 offene Stellen, alle in Berlin, in Tech, Marketing, Sales und Operations. Initiativbewerbungen in allen Bereichen möglich.

💶 Enspired aus Wien handelt auch KI-gestützt mit Strom, vor allem am Spot-Markt. In einer Series-B sammeln die Österreicher €25 Millionen ein, die sie vor allem für die Expansion in den USA und Asien nutzen wollen (Lead: Zouk Capital). 11 offene Stellen, alle in Wien, IT, HR, Operations. Initiativbewerbungen in allen Bereichen möglich.

💶 Windflächen-Marktplatz Caeli Wind aus Berlin mit €11 Millionen in einer Series A, angeführt von Notion Capital. Caeli Wind will das neue Geld für die internationale Expansion nutzen. 3 offene Stellen, Berlin/remote, darunter eine Werkstudenten-Stelle als kaufmännische Assistenz. Initiativbewerbungen in allen Bereichen möglich.

💶 Cultimate Foods aus Berlin/Hannover hat ein alternatives Fett entwickelt, das pflanzlichen Fleischersatzprodukten einen authentischen Geschmack verleihen soll. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) führte nun eine Pre-Seed über €2,3 Millionen für das Startup an.

💶 Hexafarms aus Berlin entwickeln eine Monitoring-Lösung für Treibhäuser, um die Erträge zu steigern. Jetzt haben sie €1,3 Millionen in einer Pre-Seed bekommen, die sie nutzen wollen, um ihren Algorithmus weiterzuentwickeln und mehr Pflanzen abzudecken. Keine offenen Stellen momentan, aber eine Karriere-Seite, die heraussticht, weil sie nahbar ist und ins Detail geht.

👉️ Hier habe ich für dich eine Liste von Jobportalen für grüne Jobs zusammengestellt.

❓️ Sucht dein Unternehmen Mitarbeiter:innen? Schreib es mir!

Wie es mit diesem Newsletter weitergeht

Das Wichtigste vorneweg: Es geht weiter 😄 

Euer Feedback ist durchweg positiv. Das sind die aggregierten Ergebnisse der Umfrage, die ich am Ende des Newsletters immer wieder stelle.

Bisher haben erst zwei Menschen den Newsletter wieder abbestellt, während schon jetzt viel mehr Menschen ihn abonniert haben, als ich mir für diesen Zeitpunkt vorgenommen hatte.

Die Öffnungsrate von 64 % und vor allem die Klick-Rate von mehr als 30 % machen mich schon ein wenig stolz, ngl 😊 

Und ihr schreibt mir immer wieder privat, dass ihr den Newsletter auch wirklich gerne lest:

Die ersten acht Wochen waren für mich eine Phase des Experimentierens. Ich habe verschiedene Formate ausprobiert:

Mit diesen Experimenten wollte ich herausfinden, was mir Spaß macht und wertvoll für euch ist.

Eine Erkenntnis: eher weniger Themen angerissen, dafür ein Thema etwas tiefer. 

Auch in den guten Links habe ich umgestellt. Ursprünglich wollte ich das als reine News-Link-Liste nutzen. Aber ich denke, dass ich so wertvollen Pixelplatz verschenke. Besser für euch und interessanter für mich: Strenger kuratieren und aktiver empfehlen und zusammenfassen (das zeigen mir die Klickzahlen.)

Die reinen News werden aber in anderer Form wieder auftauchen. Stay tuned 😎 

Es gibt noch einige offene Fragen. Ich werde sie im Laufe der nächsten Wochen hier vorstellen und freue mich da dann über euer Feedback.

Aber es geht direkt weiter mit den kleinen Experimenten. Ich öffne jetzt die Kommentarspalte. Ich nutze sie diese Woche passend für eine Meta-Frage über diesen NL: Was kann ich sein lassen und wovon sollte ich mehr machen?

(Du kannst die Kommentare aber auch nutzen, um einfach Hallo zu sagen, kein Problem 🙂 )

Vielen Dank, dass du diesen Newsletter liest 🙏 

Rico Grimm

Ich bin auf LinkedIn / X / Mastodon.

🍏 


Reply

or to participate.